Freiwillige Feuerwehr Werschau e. V.

Wir kümmern uns drum, kompetent und engagiert!

Feuerwehr aktuell - 2023

[...Archiv 2022...] [...Archiv 2021...] [...Archiv 2020...] [...Archiv 2019...] [...Archiv 2018...] [...Archiv 2017...] [...Archiv 2016...]


  • 20230520 Florianstag in Werschau MA (4)
  • 20230520 Florianstag in Werschau MA (5)
  • 20230520 Florianstag in Werschau UJ (11)
  • 20230520 Florianstag in Werschau MA (14)
  • 20230520 Florianstag in Werschau UJ (25)
  • 20230520 Florianstag in Werschau UJ (38)


Brecher Feuerwehren begehen Florianstag

Die Feuerwehren der Gemeinde Brechen feiern jedes Jahr den Sankt-Florianstag, um nicht nur ihren Schutzpatron zu ehren, sondern auch um ihren gefallenen und gestorbenen Kameradinnen und Kameraden sowie Mitgliedern ein ehrendes Andenken zu bewahren.

Zum diesjährigen Florianstag trafen sich am Samstag, 20.05.2023 die Feuerwehren aus den Brecher Ortsteilen in Werschau, um zunächst in einen gemeinsamen Gottesdienst, der von Pfarrer Jan Gerrit Engelmann zelebriert wurde, für ihre Anliegen zu bitten.  Musikalisch mitgestaltet wurde die Messe vom Kirchenchor „Sankt Georg“ Werschau unter der Leitung von Carsten Trost.

Nach dem Gottesdienst gedachten die Feuerwehrkameraden mit dem Lied "Ich hatte einen Kameraden", gespielt vom Blasorchester der Feuerwehr Niederbrechen, ihren verstorbenen Vereinsmitgliedern, der Wehrführer aus Werschau Andreas Eufinger legte ein Blumenschale an der Gedenktafel für die Gefallenen der beiden Weltkriege an der Werschauer Sankt Georg Kirche nieder.

Die Feuerwehren trauerten um die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder:

Thomas Geis, Gerhard Egenolf, Bernhard Kremer, Horst Diefenbach, Werner Arnold, Horst Hannappel, Roni Stillger, Thomas Weier, Markus Speth, Winfried Gerlach, Günther Frank, Gerhard Lehmann und Hanni Tögel aus Niederbrechen

Günther Reh aus Oberbrechen

sowie Margit Hofer, Willi Geis, Gerd Jung und Lothar Kramkowski aus Werschau.

Anschließend zogen die Feuerwehrleute unter Musikalischer Begleitung in den Schulungsraum der Feuerwehr, wo ein gemeinsames Abendessen mit belegten Brötchen eingenommen wurde. Der Florianstag klang dann mit einem gemütlichen Beisammensein aus.

Bericht: Marcel Auth / Bilder: Marcel Auth & Ullrich Jung


  • 20230513-14 24-Stunden-Übung in OB (3)
  • 20230513-14 24-Stunden-Übung in OB (1)
  • 20230513-14 24-Stunden-Übung in OB (2)


24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehren aus Oberbrechen und Werschau

Zum 35-jährigen Bestehen lud die Jugendfeuer Oberbrechen die Jugendfeuerwehren aus Werschau und Weyer zur 24-Stunden-Übung nach Oberbrechen ein.

Gestartet wurde am Samstag, 13.05.2023 um 10:00 Uhr mit einem kleinen offiziellen Teil zum Jubiläum der Oberbrecher Jugendfeuerwehr. Im Anschluss daran ging es dann mit der Übung los, in dem zuerst die Ruheplätze mit Feldbetten und Matten durch die Jugendlichen eingerichtet wurden. Danach erfolgte die Einteilung der einzelnen Züge 1 bis 4, dies bedeutete das man bei der Alarmierung genau aufpassen musste, ob man zum Einsatz losmusste oder nicht. Zum Mittagessen standen Brot, Butter, Wurst, Käse sowie Gemüse bereit, so konnten sich die Jugendlichen jeder nach Belieben bedienen.

Um 13:03 Uhr ging es für Zug 1 zum ersten Einsatz in die Kappelenstraße, angenommenen wurde hier ein Flächenbrand, die Tätigkeiten der Jugendlichen erstreckten sich hierbei über den Aufbau einer Wasserversorgung vom Unterflurhydranten und Vornahme von 2 C-Strahlrohren bis hin zum zügigen löschen des Brandes.

Zug 3 wurde zu einer Personensuche alarmiert, hier wurden ein Vater (Dummy) sowie sein Kind (ebenfalls ein Dummy) schnell gefunden, das Kind war unverletzt und wurde von zwei Jugendlichen betreut, der Vater allerdings konnte nicht mehr Laufen und musste auf der Trage eingebunden werden, im Anschluss darauf wurde er zur nächsten Straße transportiert.

Für Zug 2 und 4 ging es zu einem PKW-Brand mit verletzten „Personen“ (Dummys), es galt hier zuerst die Personen aus dem Gefahrenbereich zu bringen, eine Versorgung und Betreuung wurde eingeleitet. Anschließend musste eine Wasserversorgung hergerichtet und das erste Rohr vorgenommen werden. Auch diese Übung wurde durch die Jugendlichen zügig abgearbeitet.

U.a. wurde während der 24-Stunden Übung noch zu einem angenommenen brennenden Mülleimer sowie einer Tragehilfe für den Rettungsdienst in unwegsamen Geländen alarmiert.
In den einsatzfreien Zeiten konnten sich die Jungen Einsatzkräfte ausruhen oder aber auch gemeinsam spielen (Brettspiele, Fußball, Wikingerschach etc.).

Am Abend wurden dann gemeinsamen Würsten gegrillten, als Beilagen gab es hierzu Brötchen und Salate.
Ab 22:00 Uhr war Nachtruhe angesagt, die jugendlichen waren allerdings so aufgeragt da ja in der Nacht der nächste Einsatz kommen könnte, sodass diese vor lauter tuscheln nicht wirklich zum Schlafen und ruhen kamen. Um kurz vor 1:00 Uhr ertönte dann ein Gesamtalarm für alle Züge zu einer Personensuche im Wald „Am roten Weg“. Für diesen Einsatz mussten zwei Jugendliche geweckt werden, da diese den Alarm nicht wahrgenommen haben. Bei dieser Übungslage wurden zwei Personen vermisst, die Suche wurde in kleinen Trupps (1 Betreuer und 2 Jugendliche mit Funk und Handlampen) in verschiedene Richtungen durchgeführt. Nach knapp 30 min konnten die Personen aufgefunden werden und die Mannschaft wieder einrücken.

Morgens um kurz vor 6:00 Uhr, wurden dann zur abschließenden Übung wieder alle vier Züge gemeinsam zu einem gemeldeten Brand „Am Hengel“ alarmiert. Da es an dieser Stellen keinen Hydranten gab, wurde das Feuer mittels Löschwasser aus dem Fahrzeugtank bekämpft und unter Kontrolle gebracht. Nach der Rückkehr gab es noch ein Frühstück, im Anschluss daran, wurde alles zusammengepackt und für den Heimweg bereitgestellt

Alles in allem war es eine sehr schöne und gelungene 24-Stunden Übung, die über 20 jugendlichen applaudierten ihren Betreuerinnen und Betreuer bei der Verabschiedung.

Bericht: Patrick Druck / Bilder: Patrick Druck + Daniel Schäfer

  • 20230507 Kreisleistungsübung in Villmar KK (1)
  • 20230507 Kreisleistungsübung in Villmar KK (2)
  • 20230507 Kreisleistungsübung in Villmar KK (3)


Kreisleistungsübung 2023

Auch wenn wir in diesem Jahr am Sonntag, 07.05.2023 nach einer dreijährigen Corona-Pause leider nicht an unsere sehr guten Leistungen von vor der Corona-Pandemie anschließen konnten, werden wir im kommenden Jahr wieder erneut an den Start gehen und versuchen um den Titel zu kämpfen.

Unsere Staffel Brechen-Werschau I erreichte einen guten 11. Platz mit 92,3 % in der Leistungsstufe Gold und unsere Staffel Brechen-Werschau II erreichte den 14. Platz mit 86,2 % in der Leistungsstufe Silber.

Wir gratulieren auch all unseren Kameradinnen und Kameraden die heute ein Leistungsabzeichen erworben haben.

Wir bedanken uns bei allen Kameradinnen und Kameraden die Teil unserer beiden Staffeln waren sowie bei den Schlachtenbummlern, unseren GBIs und unserem Bürgermeister Frank Groos die uns von der Zuschauer Seite unterstützt haben.

Bericht: Marcel Auth / Bilder: Klaus Kühn


  • 20230409 Wettkampfüben Ostermontag PE (34)
  • 20230409 Wettkampfüben Ostermontag PE (114)
  • 20230409 Wettkampfüben Ostermontag PE (124)
  • 20230409 Wettkampfüben Ostermontag PE (9)
  • 20230409 Wettkampfüben Ostermontag PE (16)
  • 20230409 Wettkampfüben Ostermontag PE (133)

Bilder: Foto-Ehrlich.de

Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Werschau ist hochmotiviert in die neue Saison gestartet

Die Wettkampfgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Werschau ist mit gleich drei neuen Kameradinnen und Kameraden am Sonntag, 12. März 2023 in die neue Saison gestartet.

Seit 1971 und somit nunmehr seit 52 Jahren ist die Freiwillige Feuerwehr in Werschau nicht nur für den Brandschutz in Werschau, der Gemeinde Brechen und darüber hinaus aktiv. Seinerzeit noch unter Alois Hofer wurden die ersten Trophäen erkämpft, dann in den folgenden Jahrzehnten die guten Erfolge unter Josef Rathgeber, Karl-Heinz Losert, Markus Schütz und Angelika Viehmann fortgeführt, so dass dieser Spirit bis heute in der Wehr erhalten und gepflegt wird.

So ist Patrick Druck, selbst Gemeindejugendfeuerwehrwart und langjähriges Mitglied in der Wettkampfgruppe, nun mit klaren Worten und präzisem Blick für die saubere und vor allem sichere Übungsdurchführung am Start.
In diesem Jahr tritt die Wehr mit zwei Staffeln an, so dass noch mehr Engagement pro Staffel gezeigt wird.

Traditionell am Ostermontag, 10.04.2023 zum Ostereier essen hieß es dann bei herrlichem Sonnenschein am Gerätehaus in Werschau unterhalb des Dorfgemeinschaftshauses wieder: „Zum Einsatz fertig“ und die „Neuen“ wurden kameradschaftlich an ihre neuen Aufgaben, die zu sprechenden Funksprüche und Befehle herangeführt, so dass es am 7. Mai 2023 bei den Leistungsübungen auf Kreisebene in Villmar wieder drum geht, beste Leistungen abrufen zu können.

Die Staffeln treffen sich jeden Sonntag zum gemeinsamen Üben am Gerätehaus - Zuschauer sind hier gerne gesehen Gäste.

Bericht und Bilder: (Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de)



Sauberhaftes Brechen

Am Samstag, 01.04.2023 beteiligte sich auch die Werschauer Feuerwehr wieder mit einer Abordnung von 17 fleißigen Helferinnen und Helfern an der Umweltaktion „Sauberhaftes Brechen“ der Gemeinde Brechen. Hierzu trafen sich Mitglieder der Jugendfeuerwehr sowie der Einsatzabteilung um 08:45 Uhr am Gerätehaus. Von dort aus startete die Gruppe dann gemeinsam zur Aktionseröffnung um 09:00 Uhr auf dem Festplatz in Niederbrechen.

Bürgermeister Frank Groos und der Organisator Dieter Basquitt freuten sich auch in diesem Jahr trotz des Regenwetters über die gute Beteiligung an der Aktion. Am Umwelttag beteiligten sich über 60 Teilnehmer*innen der Brecher Ortsvereine. Die Werschauer Feuerwehr übernahm hier als größte Gruppe natürlich die Reinigung rund um ihren eigenen Ortsteil und konnte gegen 12:00 Uhr die Aktion mit vielen gefüllten Müllsäcken zufrieden bei einem Imbiss in der Unterkunft des DRK Ortsverein Brechen beenden.

Anschließend wurde am Gerätehaus noch der komplette Fuhrpark von innen und außen gereinigt.

Bericht: Marcel Auth / Bild: Foto-Ehrlich.de

  • 20230329 Scheck Übergabe Crowdfunding MA (1)
  • 20230329 Scheck Übergabe Crowdfunding MA (2)
  • 20230329 Scheck Übergabe Crowdfunding MA (3)
  • 20230329 Scheck Übergabe Crowdfunding MA (4)


Crowdfunding ermöglicht kabellose Belüftung bei Bränden

Die Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG half der Freiwilligen Feuerwehr Werschau bei der Finanzierung eines neuen akkubetriebenen Hochleistungslüfters. Bereits Ende 2021 beschloss der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werschau e. V. die Anschaffung eines akkubetriebenen Hochleistungslüfters zur Belüftung von Brandräumen.

Da die Anschaffungskosten von ca. 6.000 € das normale Vereinsbudget überstieg, suchte der Vorstand um die Vereinsvorsitzende Angelika Viehmann nach Möglichkeiten zur Finanzierung und Realisierung dieses Vorhabens. Schnell wurde klar, dass das Crowdfunding "Viele schaffen mehr" der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG der richtige Weg sein könnte. So startete der Vorstand im Dezember 2021 das Projekt auf deren Plattform.

Durch tatkräftige Mithilfe vieler Vereinsmitglieder konnte das Projekt in der Zeit zwischen Dezember 2021 und Februar 2022 so sehr an Bekanntheit gewinnen, dass das gesteckte Ziel von 6.112 € am Ende sogar übertroffen wurde. Über Werbung in den Printmedien, der Homepage und dem Verteilen von Flyern in der Werschauer Bevölkerung konnten genug Spender auch außerhalb der Gemeinde erreicht werden, um das Vorhaben nun nach etwa eineinhalb Jahren Planungs- und Anschaffungszeit umsetzen zu können.

Leider kam es nach dem Besuch der Feuerwehrmesse „Interschutz“ in Hannover im Sommer 2022 zu Lieferschwierigkeiten beim ausgewählten Hersteller, sodass wir eine Übergabe nun erst im Frühjahr 2023 realisieren konnten.

Thomas Eufinger übergab am Mittwoch, 29.03.2023 den Scheck in Höhe von 7.231 € im Namen der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG an die Vereinsvorsitzenden Angelika Viehmann und Markus Jung, diese wiederum übergaben den Lüfter anschließend an die Wehrführer Andreas Eufinger und Florian Huston.

Mit dem neuen und starken Hochleistungslüfter ist es der Werschauer Feuerwehr nun noch schneller möglich, den im Innenangriff befindlichen Atemschutztrupp zu unterstützen  und eine wirksame Belüftung einzuleiten.

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Werschau e. V.  bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Spendern sowie bei der Volksbank Rhein-Lahn-Limburg eG für die professionelle Begleitung des Projektes.

Hier geht es zur damaligen Projektseite: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/hochleistungsluefter-werschau

Bericht und Bilder: Marcel Auth

 

  • 20230308-11 BPA-Berlinfahrt Gruppenbild FH HP
  • 20230308-11 BPA-Berlinfahrt KHL (2) HP
  • 20230308-11 BPA-Berlinfahrt KHL (7) HP
  • 20230308-11 BPA-Berlinfahrt KHL (8) HP
  • 20230308-11 BPA-Berlinfahrt KHL (3) HP
  • 20230308-11 BPA-Berlinfahrt KHL (4) HP


Berlinfahrt der Freiwilligen Feuerwehr Werschau

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch reisten 12 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Werschau von  Mittwoch, 08.03.2023 bis Samstag, 11.03.2023 zu einer 4-tägigen politischen Informationsfahrt nach Berlin.

Das abwechslungsreiche und interessante Programm führte die Gruppe am ersten Tag zur Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, wo ein Zeitzeuge in beeindruckender Art und Weise von den Geschehnissen der DDR-Zeit berichtete. Anschließend ging es weiter zum Deutschen Bundestag. Hier gab es eine ausführliche Führung sowie eine Diskussionsrunde mit Klaus-Peter Willsch und der Besuch der Kuppel rundete diesen Tag ab.

Am nächsten Tag folgte eine Besichtigung des Technischen Hilfswerks, der Besuch der Berliner Mauer, eine Stadtrundfahrt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten sowie der Besuch der Ausstellung „Tränenpalast“ am Bahnhof Friedrichstraße. Die Feuerwehr Werschau bedankt sich für eine schöne und erlebnisreiche Zeit in der Bundeshauptstadt.

Bericht: Lisa Huston & Patrick Druck / Bilder: Florian Huston & Karl-Heinz Losert


  • KiFeu 1
  • 20230311 Ausflug zur FF Limburg MA (60)
  • 20230311 Ausflug zur FF Limburg MA (78)
  • 20230311 Ausflug zur FF Limburg MA (117)
  • 20230311 Ausflug zur FF Limburg MA (133)
  • 20230311 Ausflug zur FF Limburg MA (110)
  • 20230311 Ausflug zur FF Limburg MA (192)


Werschauer Blaulichtbande erkundet die Feuerwehr Limburg

Voller Neugier hat sich die Blaulichtbande der Feuerwehr Werschau am Samstag, 11.03.2023 auf den Weg nach Limburg gemacht. Mit dem Zug sind die Kinder der Kinderfeuerwehr nach Limburg gefahren und anschließend zur Feuerwehr gelaufen. Dort angekommen ging es direkt zur Atemschutzübungsstrecke. In dieser Übungsanlage werden Feuerwehrmänner und -Frauen jährlich auf ihre Orientierungsfähigkeit und Belastbarkeit geprüft. Auf allen Vieren und mit gegenseitiger Unterstützung sind die Kinder spielend durch diese Strecke geklettert. Dabei wurde aber auch schnell klar, dass dies mit schwerer Ausrüstung nicht so einfach ist.

Anschließend ging es in die Fahrzeughalle, wo einige Feuerwehrfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände sowie die Schlauchwaschanlage besichtigt wurden. Die Kinder durften natürlich auch in einem Feuerwehrfahrzeug platznehmen. In der Feuerwache gab es sehr viel zu entdecken, doch ganz besonders beeindruckt hat die große Drehleiter. Viel zu schnell ging dieser spannende und informative Ausflug zu Ende.

Die Werschauer Blaulichtbande bedankt sich bei der Feuerwehr Limburg für diesen schönen Tag.

Text: Manuela Eufinger / Bilder: Emanuel Höhler & Marcel Auth

 


  • 20230211 Faschingsparty der KiFeu ME (2)
  • 20230211 Faschingsparty der KiFeu ME (1)
  • 20230211 Faschingsparty der KiFeu ME (4)
  • 20230211 Faschingsparty der KiFeu ME (3)
  • 20230211 Faschingsparty der KiFeu ME (5)
  • 20230211 Faschingsparty der KiFeu ME (6)


Faschingsparty bei der Werschauer Blaulichtbande

Nachdem in der letzten Gruppenstunde der Kinderfeuerwehr die Ausbildung und das Wissen in der „Feuerwerkstatt“ im Vordergrund gestanden haben, konnte am Samstag, 11.02.2023 mit Spiel und Spaß die Faschingszeit gefeiert werden.

In der bunt geschmückten Fahrzeughalle wurden die verkleideten Kinder mit einem närrischen Helau empfangen. Für den Nachwuchs der Feuerwehr Werschau haben sich die Betreuerinnen einiges einfallen lassen. Neben der obligatorischen Polonaise durch die Feuerwehr, dem Luftballontanz, einem Pantomime Spiel, dem Limbo Tanz und vielen weiteren Bewegungsliedern und Spielen, wurde beim Feuerwehr-Kutscherspiel auch etwas über die Sitzordnung im Feuerwehrauto spielerisch vermittelt.

Zwischendurch konnten sich die Kinder der Blaulichtbande mit nahezu 100 Quarkbällchen stärken. Viel zu schnell gingen die zwei Stunden vorbei. Nachdem die kleinen Narren die Feuerwehr wieder verlassen hatten, mussten die Betreuerinnen die Fahrzeughalle neben der Dekoration auch von Konfetti und Luftschlangen befreien.

 Text & Bilder: Manuela Eufinger


Jugendfeuerwehr wirft in die Vollen

Nach zwei Jahren Corona Pause fand am Donnerstag, 09.02.2023 wieder das traditionelle Kegeln der Werschauer Jugendfeuerwehr statt. In der Kegelbahn im Dorfgemeinschaftshaus trafen sich die Jugendlichen wieder zum gemeinsamen Kegeln und Kreppel essen. Hieran erkennt man, dass es nicht immer nur um das Thema Feuerwehr geht, sondern auch Spaß und Spiel ein großer Bereich unserer Jugendarbeit ausmacht. Die Jugendlichen durften sich am Anfang erst einmal warm spielen, d. h. die verschiedene Kugelgrößen sowie ihr Wurfverhalten testen.

Nach der Testphase, wurden zwei Gruppen gebildet um das sogenannte „Tannenbaum-Spiel“ zu bestreiten, bei diesem Spiel wirft immer ein Teilnehmer jeder Gruppe abwechselt und versucht folgende Zahlen zu treffen: einmal die 1 und die 9, zweimal die 2 und die 8, dreimal die 3 und die 7, viermal die 4 und die 6 sowie fünfmal die 5. Schnell merkten die Jugendlichen, das es nicht so einfach ist die kleinen und großen Zahlen zu treffen, sie probierten es mit kleinen und großen Kugel sowie schnellen und langsamen würfen. Es war sehr schön dieses Spiel zu beobachten.

Während dem Kegeln gab es gefüllte und ungefüllte Kreppel Alles in allem hatten die Jugendlichen wieder jede Menge Spaß und die 1 ½ Stunden vergingen wie im Flug.

Text & Bild: Corinne Hirschhäuser


  • FOTO-EHRLICH_web-4468-768x511
  • FOTO-EHRLICH_web-4445-768x511
  • FOTO-EHRLICH_web-4454-768x511


3.624 Stunden, 50 Lehrgänge, 31 Einsätze und Hilfeleistungen bei der Freiwilligen Feuerwehr Werschau

Im schon festlich für Karneval geschmückten Dorfgemeinschaftshaus trafen sich am Samstag, 04.02.2023 die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau. 38 Einsatzkräfte, davon neun weibliche stellen derzeit die Einsatzabteilung der Werschauer Wehr, wie Wehrführer Andreas Eufinger berichtete. Der Übungs- und Einsatzbetrieb konnte im Laufe des Jahres unter bestimmten Einschränkungen nahezu wieder komplett dargestellt werden – nicht zuletzt zum Wohle der Kameradschaft und des Zusammenhalts war dies ein wichtiger Fortschritt, so der Wehrführer weiter. Auf Standort-, Kreis- und Landesebene konnten 50 Lehrgänge und Fortbildungen wahrgenommen werden, um den Ausbildungsstand der Wehr zu festigen und zu steigern. Ein besonderer Dank für die Bereitschaft für 1.008 Extrastunden, die neben dem normalen Feuerwehrübungs- und Einsatzbetrieb erbracht wurden, die mit 45 Übungsabenden und 945 Stunden ebenfalls in der Freizeit geleistet wurden. 350 Stunden für Brand- und Hilfeleistungseinsätze sowie weitere 433 Stunden für Verwaltungen wurden dokumentiert. 493 Stunden leisteten die Betreuer/innen der Jugendfeuerwehr und die der Kinderfeuerwehr 267 Stunden – eine enorme Investition in die Zukunft der Wehr.
14 Einsätze mehr als im Vorjahr waren zu leisten, so dass 31 Einsätze und Hilfeleistungen abzuarbeiten waren, hierzu gehören auch zwei belastende Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbereich der Wehr.

Gemeindebrandinspektor Michael Gläser und Bürgermeister Frank Groos sind dankbar für die Werschauer Ortsteilwehr und bedankten sich für den gezeigten Einsatz sowie die hervorragende Zusammenarbeit mit den anderen Ortsteilwehren.

Die erste Vorsitzende Angelika Viehmann führte durch das Programm, so auch die Wahl des Kassenprüfers Christian Lässig. Mit großer Freude nahm sie die Ehrungen acht ehemaliger Jugendfeuerwehrkameraden vor, die vor 50 Jahren mit ihrer Entscheidung für die Feuerwehr den Grundstein gelegt haben für die bis heute aktive Jugendarbeit im Verein. Geehrt wurden hierfür: Hans Becker, Karlheinz Losert und Franz-Josef Becker (nicht anwesend waren leider: Dieter Losert, Erhard Krausz, Klaus Wenzel, Klaus Pfeifer und Klaus-Dieter Otto-Herrschaft). Oliver Jung erhielt mit der Anerkennungsprämie in Höhe von 400 € die Urkunde für 20-jährigen treuen Dienst in der Feuerwehr. Gemeindejugendfeuerwehrwart Patrick Druck wurde ausgezeichnet für 25-jährige Vereinsmitgliedschaft.

Bürgermeister Frank Groos überbrachte seine persönlichen Dankesgrüße und sprach den Dank der Gemeindegremien aus. Er lobte weiter die Zusammenarbeit der öffentlich-rechtlichen Wehr mit dem Feuerwehrverein. Noch etwas Geduld erbat er für die Pläne zur Erweiterung des Feuerwehrhauses sowie der ebenfalls bereits laufenden Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeug (LF 10), die in rund zwei Jahren so weit sein soll und dann das Dienstälteste aktuelle Fahrzeug das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) aus dem Jahre 1994 ersetzen wird.
Wehrführer Andreas Eufinger bedankte sich für den unermüdlichen Einsatz der Floriansjünger und ganz besonders deren Familien, ohne die dieses Engagement nicht möglich wäre.
Die erste Vorsitzende Angelika Viehmann freut sich über insgesamt 303 Mitglieder im Verein und dankte für die Unterstützung aus der Bevölkerung.

Auch die Kinderfeuerwehrwartin Manuela Eufinger brachte ihren Jahresbericht mit ein. Im vergangenen Jahr konnten seit der Gründung der Kinderfeuerwehr "Werschauer Blaulichtbande" im Jahr 2020 nun endlich die ersten Gruppenstunden in Präsenz stattfinden. Diese wurden von den 30 Kinder auch rege besucht. Die stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin Corinne Hirschhäuser verlas den Bericht der Jugendfeuerwehr, welche im 50. Jubiläumsjahr 13 Jugendliche verzeichnen kann. Als Jahreshighlight fand ein Zelten mit Kanutour zusammen mit der Jugendfeuerwehr Oberbrechen in Runkel an der Lahn statt.
Schon jetzt weist der Vorstand auf die Werschauer Kirmes die vom 16.-19.09.2023 stattfindet und das Oktoberfest am 01.10.2023 hin. 

Text & Bilder: Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de


  • 20230114 Einsammeln der Weihnachtsbäume KK (1)
  • 20230114 Einsammeln der Weihnachtsbäume MA (2)
  • 20230114 Einsammeln der Weihnachtsbäume MA (7)
  • 20230114 Einsammeln der Weihnachtsbäume MA (13)


Weihnachtsbaumsammelaktion 2023 der Feuerwehr Werschau

Am Samstag, den 14.01.2023 wurden wie auch in den Jahren vor Corona wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume mit viel Spaß und Arbeitseifer durch die Werschauer Jugendfeuerwehr und deren Betreuer sowie Kameraden der Einsatzabteilung eingesammelt und anschließend verbrannt.

Die Aktion begann um 09:30 Uhr am Gerätehaus mit Startrichtung Hessenstraße / Waldstraße und endete auch dort um ca. 12:00 Uhr mit einem gemeinsamen Imbiss. Selbstverständlich durfte auch der obligatorische Zwischensnack mit Süßigkeiten und heißem Orangensaft, bei einem Kameraden aus der Einsatzabteilung auf der Ecke "Grabenstraße" und "Am Berg" auch in diesem Jahr nicht fehlen, der wie immer dankend angenommen wurde.

Die Jugendfeuerwehr Werschau bedankt sich hiermit ganz herzlich bei allen Einwohnern aus Werschau für die Unterstützung, das Bereitstellen der Weihnachtsbäume und vor allem für die zahlreichen Spenden zur Unterstützung unserer Jugendarbeit.

Bericht: Marcel Auth / Bild: Klaus Kühn

  • 20230107 Winterwanderung (1) HP
  • 20230107 Winterwanderung (2)
  • 20230107 Winterwanderung (3)


Winterwanderung der Werschauer Feuerwehr

Am Samstag, 07.01.2023 fand als erste Aktivität im neuen Jahr unsere diesjährige Winterwanderung statt. Hierzu trafen sich 22 wanderwütige um 10:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Anschließend ging es Richtung Sportplatz, wo eine kleine Stärkung mit heißem Apfelwein für die großen und Süßigkeiten für die kleinen auf die Wanderer wartete.

Danach führte der Weg an der ICE-Strecke entlang ins Restaurant Olive nach Dauborn. Nach der dortigen Stärkung wurde das Tagesziel der Wanderung - das Brezelwürfel der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Dauborn erreicht. Nachdem hier einige Brezel gewonnen wurden, machte sich die Gruppe wieder auf den Rückweg nach Werschau. Bei nicht allzu winterlichen Temperaturen war es aber dennoch eine schöne und gemütliche Wanderung.

© Text: Marcel Auth / Bilder: Hannah Viehmann, Marvin Steinebach & Marcel Auth